zur Hauptnavigation springen  zur Seitennavigation springen  zum Infoblock springen  zum Inhalt springen 



Infoblock



Seiteninhalt

Überblick

Die Lippen- Kiefer- Gaumenspalten können sehr unterschiedlich sein. Sie können alle Strukturen betreffen (Lippen-Kiefer-Gaumen) aber auch nur die Lippe und/oder den Kieferknochen und/oder den weichen Gaumen. Es gibt auch verschiedene Kombinationen mit einseitig durchgehenden Spalten und teilweiser Spaltung auf der zweiten Seite. Die Lippe wird immer in einem Schritt verschlossen. In einem zweiten Schritt der Gaumen, wenn möglich, der gesamte Gaumen.

Wie oft kommen Lippenspalten und/oder Gaumenspalten vor?

Lippenspalte, Kieferspalte und/oder Gaumenspalte ist die häufigste angeborene Fehlbildung im Gesicht. 1 von 600 geborenen Kindern haben diese Fehlbildung.

Was verursacht die Spaltbildung?

Die exakte Ursache ist bis heute unbekannt. Wahrscheinlich sind mehrere Faktoren für diese Fehlentwicklung verantwortlich. Spalten können entweder isoliert oder im Rahmen von Syndromen auftreten. Unter einem Syndrom versteht man das Auftreten mehrerer organischer Fehlbildungen in einer bestimmten Konstellation. 

Etwa 30 % aller Spaltbildungen sind vererbt, das heißt ein oder mehrere Vorfahren des betroffenen Kindes hatte bereits eine Spaltbildung.

Umweltfaktoren, wie Medikamente, Erkrankung während der Schwangerschaft, Stress, Alkohol, Nikotin werden als mögliche Ursachen diskutiert. Wahrscheinlich ist aber eine Kombination vieler Ursachen ausschlaggebend für diese Fehlentwicklung.

Wie und wann entsteht eine Spalte?

Während der 5. – 10. Schwangerschaftswoche wird das Gesicht von zwei verschiedenen Regionen aus gebildet. Während dieser Zeit wachsen Teile des Gaumendaches und der Lippen normalerweise aufeinander zu und vereinigen sich. Wenn diese Vereinigung nicht stattfindet, behält das Kind eine Spalte, entweder der Lippe, des Kiefers und/oder des Gaumens.

Da sich Lippe und Gaumen unterschiedlich entwickeln, kann sich bei einem Kind eine Lippen- , Lippen-Kiefer- und/oder eine Gaumenspalte, oder nur eine Lippenspalte beziehungsweise nur eine Gaumenspalte bilden. Lippenspalten und Kiefer-Gaumenspalten können beidseitig auftreten, eine Gaumenspalte ist immer nur in der Mitte.

Die Ausprägung der Lippen- und/oder Kiefer-Gaumenspalte ist sehr unterschiedlich.

Behandlung

Ziel der Behandlung, die sich bis zum Erwachsenenalter ausdehnt, ist es, ästhetisch und funktionell gute Gesichts- und Mundstrukturen herzustellen, um ihrem Kind sowohl ästhetisch als auch funktionell ein völlig normales Erscheinungsbild zu geben. Dazu gehört die anatomisch richtige Gestaltung des Lippenrots und der Oberlippe ebenso, wie der Verschluss des Gaumens, um Sprachentwicklung und Aussehen für das Kind so normal als möglich zu machen. Die Behandlung ist aber sehr komplex und erfordert das Einbeziehen vieler Spezialisten. 

Wesentlich ist auch, die für jedes einzelne Kind richtige Vorgehensweise im Team zu besprechen.